Preise für vorwissenschaftliche Arbeiten
Das SPRADI-Netzwerk vergibt jährlich, zusätzlich zum JuniorAcademic-Preis und den Hans-Riegel-Fachpreisen, einen Preis für vorwissenschaftliche Arbeiten, die in einer Fremdsprache verfasst sind. Das Projekt wird von der KinderUni Graz unterstützt und soll Schüler:innen dazu motivieren, Abschlussarbeiten aus verschiedenen Fachbereichen in den lebenden Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch etc.) zu verfassen. Die/Der Gewinner:in erhält einen Büchergutschein im Wert von 400€, und die Schule wird zusätzlich mit einem Büchergutschein im Wert von 100€ unterstützt.
Akzeptierte Fachbereiche
Für den SPRADI-Preis können sich alle Schüler:innen bewerben, die ihre vorwissenschaftliche Arbeit in einem der folgenden geisteswissenschaftlichen Fächer verfasst haben:
- Geschichte und Sozialkunde
- Fremdsprachen
- Philosophie und Psychologie
- Musik
Es freut uns besonders, dass der diesjährige SPRADI-Preis an die Schülerin Tiana Mavriqi des BG/BGR Seebacher geht. In den folgenden Zeilen möchten wir Ihnen nun kurz den Inhalt der Arbeit von Frau Mavriqi präsentieren. Ferner möchten wir auch den Beitrag der Universität Graz zu den diversen Auszeichnungen der prämierten Abschlussarbeiten teilen, welcher unter folgendem Link abrufbar ist: Tolle Leistung: Steirische Maturant:innen für schriftliche Abschlussarbeiten prämiert - Universität Graz
Tiana Mavriqi setzt sich in ihrer Arbeit „Birthed By Design: The CRISPR-Cas9 Revolution” mit den wissenschaftlichen Grundlagen, Chancen und Risiken des Gen-Editierwerkzeugs CRISPR/Cas9 auseinander. Sie entlarvt dabei gängige Mythen wie jene des Designerbabys, um den Blick auf eigentliche Potenziale und die gesellschaftliche Verantwortung in Bezug auf die Modifizierung von Human-Genetik zu lenken. Durch exzellente Fachliteraturrecherche und ein Interview mit Professor Henry T. Greely, dem Direktor des Stanford Centre for Biomedical Ethics, kommt sie zu dem Ergebnis, dass sich die CRISPR/Cas9 zum vielseitigsten, effizientesten und vielversprechendsten Werkzeug der modernen Gentechnik entwickelt hat. Tiana Mavriqi verdeutlicht jedoch auch, dass die volle Wirkung dieser Revolution nur dann erreicht werden kann, wenn ethische Fragestellungen ernst genommen, regulatorische Rahmenbedingungen geschaffen und die Zugänge zu CRISPR-basierten Therapien fair und global gestaltet werden.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Sponsoren des SPRADI-Preises - der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, dem Institut für Anglistik, dem Institut für Romanistik, dem Institut für Slawistik, dem Zentrum für PädagogInnenbildung und der Malvinenstiftung.
Die Bewerbung zum Wettbewerb erfolgt online auf der Homepage der KinderUni Graz. Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden:
- Vorwissenschaftliche Arbeit im PDF-Format
- Stellungnahme der betreuenden Lehrperson, ausgefüllt und unterzeichnet
- bei minderjährigen Bewerber:innen: unterzeichnete Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
Die eingereichten Arbeiten werden von unserer Jury, bestehend aus Fremdsprachenfachdidaktiker:innen der jeweiligen Sprachen, begutachtet und anhand der folgenden Kriterien bewertet:
- Originalität des Themas fernab von häufig behandelten ‚Standardthemen‘
- umfassende und logisch kohärente Behandlung des Themas
- klare und wissenschaftlich korrekte Sprache mit speziellem Fokus auf dem adäquaten Gebrauch der jeweiligen Fremdsprache
- sachliche, nicht emotionalisierende Darstellung
- Verwendung adäquater Grafiken und Bilder
- korrekte Anwendung von Zitaten und Quellenangaben
- Eigeninitiative bei wissenschaftlicher Recherche, Studium der Fachliteratur und/oder selbst erhobenen Quellen (z.B. Transkription von Interviews)
Unsere Sponsor:innen
Wir bedanken uns bei unseren Sponsor:innen: